Bildungswissenschaftler Henning Schluss über die Denkschrift
¶ 1 Kommentar schreiben zu Absatz 1 0 Angaben zu Literatur, auf die in den Interviews hingewiesen wird:
- ¶ 2 Kommentar schreiben zu Absatz 2 0
- Witlof Vollstädt, Klaus Jürgen Tillmann u.a., Lehrpläne und Schulalltag. Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung von Lehrplänen in der Sekundarstufe I, Opladen 1999
- Rat der EKD (Hg.), Identität und Verständigung. Standort und Perspektiven des Religionsunterrichts in der Pluralität, Hannover 1994
https://www.ekd.de/download/identitaet_und_verstaendigung_neu.pdf - Wolf Krötke, Können Menschen Gott vergessen?, Sonntagsvorlesung am 24.03.2013
http://wolf-kroetke.de/vortraege/ansicht/eintrag/64.html - David Käbisch, Religionsunterricht und Konfessionslosigkeit, Tübingen 2014
- Ferdinand Herget, Matthias Pfeufer u.a.,Die vier Modi der Weltbegegnung und – erschließung nach Jürgen Baumert, München 2008
http://www.katholische-elternschaft.de/fileadmin/pdf/Themen/Die_vier_Modi_der_Weltbegegnung_RPZ.pdf - Anke Edelbrock / Friedrich Schweitzer / Albert Biesinger (Hg.): Wie viele Götter sind im Himmel? Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter. Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter Band 1, Münster 2010
- Albert Biesinger / Anke Edelbrock / Friedrich Schweitzer (Hg.): Auf die Eltern kommt es an. Interreligiöse und Interkulturelle Bildung in der Kita. Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter Band 2, Münster 2011
¶ 3 Kommentar schreiben zu Absatz 3 0
Kommentare
0 Kommentare auf das ganze Seite
Kommentar schreiben zu das ganze Seite
0 Kommentare auf Absatz 1
Kommentar schreiben zu Absatz 1
0 Kommentare auf Absatz 2
Kommentar schreiben zu Absatz 2
0 Kommentare auf Absatz 3
Kommentar schreiben zu Absatz 3